Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Cyo Control

Pycnogonida sp.01 Sea spider

Pycnogonida sp.01 is commonly referred to as Sea spider. Difficulty in the aquarium: Not suitable for aquarium keeping. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Henning Wiese, Schweiz

Pycnogonida - Pantepoda sp., Copyright Henning Wiese


Courtesy of the author Henning Wiese, Schweiz Copyright Henning Wiese. Please visit hennings-miniriff.jimdo.com for more information.

Uploaded by Muelly.

Image detail


Profile

lexID:
5283 
AphiaID:
Scientific:
Pycnogonida sp.01 
German:
Asselspinne 
English:
Sea Spider 
Category:
Pajęczaki 
Family tree:
Pycnogonida (Genus) > sp.01 (Species) 
Occurrence:
Central Atlantic, Central Pazific, Circumglobal, Gulf of Mexico, Indian Ocean, Indo Pacific, North Atlantic Ocean, North Pacific (Ocean), South Atlantic, South-Pazific, the Mediterranean Sea, West-Atlantic Ocean, Western Pacific Ocean 
Size:
up to 35.43" (90 cm) 
Temperature:
32 °F - 86 °F (0°C - 30°C) 
Food:
Algae (Algivore), Aquatic plant, Carrion, Coral polyps = corallivorous, Detritus, Food specialist, Sea Cucumbers, Sea squirts, Sea urchins, Sea weed, Snails, Sponges, Starfishs, Worms 
Difficulty:
Not suitable for aquarium keeping 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2013-04-18 19:38:22 

Info

Die rund 1720 arten der Asselspinnen (Pycnogonida, auch Pantopoda) sind keine Spinnentiere, sondern bilden eine eigene Klasse innerhalb der Kieferklauenträger (Chelicerata). Die Pycnogoniden fallen vor allem durch einen winzigen langen Körper auf der vergleichsweise riesige acht Beine trägt. Der Vorderkörper gliedert sich in den Prosoma, der vier Extremitätenpaare besitzt einschliesslich des ersten Laufbeinpaares. Der zweite Teil des Körpers ist durch Querfurchen in mehrere Segmente unterteilt und trägt die weiteren Laufbein-Paare. Die Anzahl der Beine ist typischerweise 8, bei einigen Arten gibt es jedoch bis zu sechs Paare (also 12 Beine). Der Abdomen (Opisthosoma) ist extrem reduziert. Die Größe ist je nach Spezies sehr variabel (0,1cm bis 90cm).

Pycnogoniden kommen in fast allen marinen Lebensräumen vor und haben ein breites Spektrum an in zu Frage kommender Nahrung. Sie sind aber je nach Spezies sehr an ihre Nahrung gebunden.

Interessant ist, dass das Männchen die Eier trägt, bis sich die Larven entwickelt haben.

Pycnogoniden werden manchmal über Lebendgestein in das Aquarium gebracht können sich dort jedoch nicht lange halten, da sie häufig Nahrungsspezialisten sind.

External links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 05.12.2022.

Pictures

Commonly

Pycnogonida - Pantepoda sp., Copyright Henning Wiese
1
Pycnogonida sp. Copyright Henning Wiese
1

Husbandry know-how of owners

0 husbandary tips from our users available
Show all and discuss