Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Phenganax parrini Matt polyps

Phenganax parrini wird umgangssprachlich oft als Röhrenkoralle bezeichnet.


Profilbild Urheber Schakal




Uploaded by Schakal.

Image detail


Profile

lexID:
2365 
AphiaID:
708469 
Scientific:
Phenganax parrini 
German:
Röhrenkoralle 
English:
Matt Polyps 
Category:
Korkowce 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Alcyonacea (Order) > Clavulariidae (Family) > Phenganax (Genus) > parrini (Species) 
Initial determination:
Alderslade & McFadden, 2011 
Occurrence:
Australia, Cook Islands, Fiji, Indonesia, Malaysia, Marschall Islands, Micronesia, Solomon Islands, Sulawesi, Thailand, Vanuatu 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
11 - 19 Meter 
Size:
up to 0.39" (1 cm) 
Temperature:
75.2 °F - 80.6 °F (24°C - 27°C) 
Food:
Zooxanthellae / Light 
Tank:
11 gal (~ 50L)  
Difficulty:
Not suitable for home aquaria! 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2020-04-09 14:03:18 

Info

Phenganax parrini, Alderslade & McFadden, 2011

Formerly known as Cervera sp., Stolonifera sp. oder als Carijoa sp. described in the year 2011 as Phenganax parrini.

"A new sclerite-free genus and species of Clavulariidae (Coelenterata: Octocorallia)".

This tiny soft coral forms delicate, encrusting networks of polyps on slender stolons attached to rocks, shells and similar substrates. The expanded polyps are up to 0,6 mm tall, brownish in colour.

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 15

Ausgabe #15
Phenganax parrini

Auf einem Stein mit einer LPS-Koralle kamen wenige, sehr kleine Röhrenkorallen in mein 180 l Becken. Ich hatte die blau-grauen Mini-Röhren zwar gesehen, sie aber durch ihre ungewöhnliche Farbe nicht als Gefahr erkannt.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 12

Ausgabe #12
Das Karlsruher Riff Teil 2

Sieben Hydrowizard-Pumpen erzeugen eine Strömung von insgesamt ca. 700.000 l/h. Drei große ECM 75 erzeugen die Grundströmung im Becken, wobei eine dieser Pumpen durch einen halbstündigen Leistungswechsel die Strömungsrichtung ändert und Verwirbelungen erzeugt. 

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 3

Ausgabe #3
Das Aqua-Porträt

Schon als kleines Kind begeisterten mich bunte Unterwasserwelten. So war es nur eine Frage der Zeit, bis ich selbst ein Aquarium besaß. Diese Frage wurde mir im Alter von elf Jahren in Form eines 54L Süßwasser-Aquariums beantwortet. 

Weiterlesen

External links

  1. Erstbeschreibung von Phenganax parrini (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. reefbuilders (en). Abgerufen am 21.12.2023.

Pictures

Commonly

Phenganax parrini, 2019 (c) Muelly
1
unbekannte Oktokoralle (Cervera sp.),stark vergrößert_25.05.2017 (c) Muelly
1
unbekannte Oktokoralle (Cervera sp.),stark vergrößert_25.05.2017 (c) Muelly
1
1
1
1
1
1

Husbandry know-how of owners

am 27.11.23#8
Ich habe den Steinseeigel in Verdacht dass er diese Polypen beim Fressen mit abraspelt!Ansonsten bekämpfe ich die mit der Elektrischen Zahnbürste! Scheint aber ein Kampf gegen Windmühlen zu sein!
am 21.03.20#7
Phenganax parrini überwächst totes Riffgestein und tote Korallen, manchmal auch die Rückwand. Wenn sie im Aquarium einmal eingeschleppt worden sind, breiten sich diese Röhrenkorallen zu einem dunkelbraunen dichten Teppich aus. Ich habe leider den Moment verpasst, als es nur ganz wenige waren. Der Stein hätte sofort entfernt werden müssen. Ich versuche diese Röhrenkorallen durch starkes Wachstum von Steinkorallen,die Vermehrung von Scheibenanemonen und Förderung von Kalkrotalgen einzudämmen. Kalkrotealgen werden bei mir niemals besiedelt. Ziel ist es Phenganax parrini jeglichen freien Platz zu nehmen. Ganz werde ich diese Pest wohl nicht losbekommen, möchte ihr aber Platz zum weiteren Ausbreiten soweit wie möglich nehmen. Freßfeinde sind mir nicht bekannt und andere Maßnahmen helfen nicht flächendeckend und vor allem leider nur vorrübergehend. Fazit: Beim Entdecken sofort entfernen ! Spätere Entfernung ist eher unwahrscheinlich, Eindämmen in gewissen Grenzen möglich.
am 06.04.13#6
Man kann nur den Stein entfernen wo die drauf wächst ... oder gar mit Riffmörtel zumauern.

Ansonsten habe ich keine andere Möglichkeit gefunden diese Röhrenkoralle zu bekämpfen.

Selbst mehrfache Behandlungen mit Calciumhydroxyd hat diese Koralle überstanden.

Mein Tip wenn man diese Röhrenkoralle sichtet SOFORT handeln es ist eine wirklich Plage.

LG Lars
8 husbandary tips from our users available
Show all and discuss

Co to jest?

The following is an overview of "what's that?" Entries that have been successfully determined and assigned to this entry. A look at the entertainments there is certainly interesting.