Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Schizoporella japonica Bryozoan

Schizoporella japonica is commonly referred to as Bryozoan. Difficulty in the aquarium: Cold water animal. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Admin Meerwasser-Lexikon

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en
Courtesy of the author Admin Meerwasser-Lexikon

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
15503 
AphiaID:
470388 
Scientific:
Schizoporella japonica 
German:
Krusten-Moostierchen 
English:
Bryozoan 
Category:
Mszywioły 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Bryozoa (Phylum) > Gymnolaemata (Class) > Cheilostomatida (Order) > Schizoporellidae (Family) > Schizoporella (Genus) > japonica (Species) 
Initial determination:
Ortmann, 1890 
Occurrence:
the North Sea, Alaska (Western Atlantic), Australia, Canada Eastern Pacific, China, East cost of USA, Eastern Pacific Ocean, English Channel, European Coasts, Gulf of Alaska (Pacific), Invasive Species, Ireland, New Zealand, Norway, Portugal, Scotland, the Isle of Man, the Mediterranean Sea, West Coast USA, Western Australia 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
0,5 - 50 Meter 
Size:
up to 1.97" (5 cm) 
Temperature:
44.6 °F - 57.2 °F (7°C - 14°C) 
Food:
Phytoplankton, Suspension feeder 
Difficulty:
Cold water animal 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life
:
  • Schizoporella artabra
  • Schizoporella bifrons
  • Schizoporella bilamellata
  • Schizoporella brunnescens
  • Schizoporella chondra
  • Schizoporella cochinensis
  • Schizoporella cornualis
  • Schizoporella costata
  • Schizoporella crassirostris
  • Schizoporella crassomuralis
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2023-01-20 09:03:56 

Info

Das Krustenbryozoon Schizoporella japonica wurde erstmals in der Sagami-Bucht in Japan, wir der Artname "japonica" schon aussagt, als eine Variante von Schizoporella unicornis beschrieben.

Inzwischen hat das Moostierchen europäische Gewässer und beide Küsten Amerikas erreicht, wo der Mensch auch hier seine Finger im Spiel hatte, indem die Art mit Pazifischen Austern (Crassostrea gigas) eingeführt wurde.
Die Geschichte der Invasion begann die Jahre von 1927 (Westküste der USA) bis 1963 (Bucht von San Francisco) erfolgte die ungewollte Einführung an den Küsten der USA, 2011 hatte die Art Wales und Schottland erreicht und 2014 dann Floro, Alesund und Kristiansund, Norwegen, war für eine hohe Temperaturtoleranz des Moostierchens spricht.

Schizoporella japonica ist ein stark verkalktes, krustenbildendes Bryozoon, das auf Felsen, Muscheln und Algen wächst.
Die Kolonien bilden manchmal eine Doppelschicht, weil eine Kolonie über eine andere wächst, und gelegentlich bilden sie blattartige Lappen, die sich vom Substrat lösen. 7
Die Kolonien variieren in der Farbe von weißlich-rosa bis tiefrot und können bis zu 5 cm groß werden.

Die Zooiden ernähren sich, indem sie die bewimperten Tentakel des Lophophoren wie einen Trichter ausfahren, eine Strömung erzeugen und Nahrungspartikel in ihre Mäuler treiben. Die Nahrung wird von den Flimmerhärchen an den Tentakel entlang und durch den Pharynx geleitet.
Größere Nahrungspartikel können durch Schnippen oder Zusammenziehen der Tentakel bewegt oder gefangen werden.

Die Larven der Gattung Schizoporella errata sind lecithotroph und haben eine kurze Planktonzeit von weniger als 1 Tag.
Dies ist wahrscheinlich auch bei Schizoporella japonica der Fall. Die Larven setzen sich auf einem Substrat ab und verwandeln sich in den ersten Zooiden einer Kolonie, eine Ancestrula.

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

0 husbandary tips from our users available
Show all and discuss