Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Anthopleura fuscoviridis Rainbow Bottom Anemone

Anthopleura fuscoviridis is commonly referred to as Rainbow Bottom Anemone. Difficulty in the aquarium: There are no reports available yet that this animal has already been kept in captivity successfully. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber whitecorals.com, Deutschland


Courtesy of the author whitecorals.com, Deutschland . Please visit www.whitecorals.com for more information.

Uploaded by robertbaur.

Image detail


Profile

lexID:
12123 
AphiaID:
283349 
Scientific:
Anthopleura fuscoviridis 
German:
Rainbow Bottom Anemone 
English:
Rainbow Bottom Anemone 
Category:
Ukwiały 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Actiniaria (Order) > Actiniidae (Family) > Anthopleura (Genus) > fuscoviridis (Species) 
Initial determination:
Carlgren, 1949 
Occurrence:
Japan, Philippines 
Sea depth:
2 - 4 Meter 
Size:
up to 3.94" (10 cm) 
Temperature:
68 °F - 77 °F (20°C - 25°C) 
Food:
Carnivore, Invertebrates, Zooplankton, Zooxanthellae / Light 
Difficulty:
There are no reports available yet that this animal has already been kept in captivity successfully 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2020-11-28 10:12:59 

Info

Anthopleura fuscoviridis Carlgren, 1949

Synonymised names
Anthopleura fusco-viridis Carlgren, 1949 · unaccepted
Anthopleura stella (Verrill) · unaccepted
Aulactinia (Bunodactis) stella (Verril, 1864) · unaccepted

External links

  1. WoRMS (en). Abgerufen am 05.08.2022.

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 09.12.20#4
Danke für das Update. Dann weiterhin viel Erfolg!
am 08.12.20#3
Die Anemone ist nach über einem Jahr wohlauf. Die ursprüngliche Haltung erfolgte wie o.g. im Mischbecken, später im eigens eingerichteten 30l Nano mit sanfter Strömung, wenig Beleuchtung mit hohem Blauanteil, Abschäumer, ohne Heizung. Die Temperatur im Becken schwangt je nach Jahreszeit zw. 17° und 27° (Raumtemperatur). Damit kommt sie klar. Da der genaue Ursprung/Herkunft nicht eindeutig zu bestimmen ist, hab ich die Temperaturangaben von der südlichen Insel/Japan, Pazifik als Maßstab verwendet.
Sie gräbt sich gern in den Bodengrund ein, bevorzugt den Bodengrund, Gestein oder Aquarium Scheibe mag sie nicht.
Zufütterung ist erforderlich! Hier gebe ich 2-3 mal i.d.Woche Tiefkühlkost aus dem Supermarkt in Form von Schrimps, Seelachs etc. in angemessenen Portionen direkt in die Mundöffnung. Das wird auch unmittelbar verschlungen. Es ist wie bei anderen Anemonen welche zugefüttert werden darauf zu achten, dass keine Überfütterung statt findet, da sie sonst nicht mehr in der Lage ist ordnungsgemäß zu verdauen, was zur Folge haben kann, das sie verendet. Ohne Zufütterung zieht sie sich zusammen und kommt freiwillig kaum bis gar nicht mehr zum Vorschein. Damit sie nicht verhungert hilft ein leichtes kitzeln und sie öffnet sich nach kurzer Zeit.
Was nach nunmehr 1,5 Jahren nicht gelungen ist, sie zur Teilung zu bewegen. Ursachen hierfür vermag ich nicht einzuschätzen. Vielleicht dauert es wesentlich länger als Bsp. Entacmaea - ca. 2 mal im Jahr - oder aber sie vermehrt sich rein geschlechtlich. Bei letzterem bedeutet die Einzelhaltung keinen Erfolg zur Vermehrung.
Auf jeden Fall steht sie prächtig und mit intensiver Farbenpracht im Becken und ist wunderhübsch anzuschauen.
am 03.12.20#2
Gibts es mittlerweile Berichte wie sich die Anemone nach einem Jahr gemacht hat? Habe leider seit sie einmal im Handel war nie wieder irgendetwas über das Tier gesehen oder gelesen.
4 husbandary tips from our users available
Show all and discuss