Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Echinaster (Echinaster) sepositus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Echinaster (Echinaster) sepositus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Echinaster (Echinaster) sepositus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Echinaster (Echinaster) sepositus
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 28.12.10#2
Ich halte 3 dieser Art in einem Mittelmeeraquarium bei Durchschnittlich 24 Grad. Ich habe sie aus Südfrankreich mitgebracht (Kutterbeifang). Am Anfang konnte ich 2 der 3 Seesterne mit Garnelenfleisch und Artemia zufüttern was sie nach ca. 2 Monaten dann verweigerten, ich hoffe nun dass die Futterreste in den Becken ausreichen sie zu ernähren werde jedoch bald einen neuen Versuch starten. Auf jeden fall sind sie wunderschöne und meist tagaktive Tiere.
am 15.01.20#3
Ich habe vier dieser wunderschönen Seesterne beim Tauchen in Spanien im Mittelmeer in etwa 6-8 m Tiefe gesammelt. Die Wassertemperatur vor Ort betrug im März 13 Grad. Nach sehr sehr vorsichtiger Umgewöhnung an „tropische Zustände“ über drei bis vier Tage habe ich ein Tier recht schnell verloren. Die anderen drei leben seit etwa 10 Monate (eigentlich entgegen meiner Erwartung) bei konstant 25 bis 26 Grad problemlos. Sie sind sehr agil, fressen Bewuchs und Futterreste aller Art und lassen alle anderen Mitbewohner, auch Krustenanemonen etc. völlig in Ruhe. Ob Muscheln überfallen werden, kann ich nicht sagen.
Meines Erachtens eine sehr dankbare, haltbare und schöne Art, auch im tropischen Aquarium, die bei mir keine spezifische Fütterung bekommt. Allerdings bei guten bis sehr guten Wasserwerten.
am 03.04.21#5
Danke für die richtige Anmerkung, wir haben den Hinweis auf eine Haltung im Aquarium angepasst.
Unser Hinweis "Nicht als Nachzucht erhältlich" bezieht sich auf die Möglichkeit, die Tiere regelmäßig als Nachzucht im Fachhandel zu erwerben.
Das Tiere im Aquarium ablaichen stimmt, damit ist aber ein kontinuierlicher Bezug über den Fachhandel nicht gleichermaßen gegeben.
Grundsätzlich empfehlen wir immer Nachzuchten, die stabiler als Wildfänge sind und somit die Natur und ihre Bestände schützen.
Wenn Sie Kenntnisse über einen Fachhändler haben, der diesen Seestern als Nachzucht anbietet, so würden wir diesen Händler sehr gerne in dem Eintrag vermerken.
Schöne Ostertage!
--
Liebe Grüße
Andreas
am 03.08.22#9
Ich habe ein kleineres Exemplar dieser Sterne in einem kleinen Fischerhafen aus dem "Abfall" gefischt. Ansonsten habe ich auch einige grosse Exemplare gesehen, sie aber nicht in mein kleines Aquarium sperren wollen. Sie kamen recht häufig in Hafenbecken vor, was für Toleranz gegenüber höheren Temperaturen spricht und auch nährstoffreicheres Wasser. Bei mir zu Hause kommt er sehr gut klar. Er scheint sich weder konkret von Algen, noch von Futterresten zu ernähren, stattdessen weidet er Biofilm ab. Wenn er hungriger ist ist er schneller unterwegs, ansonsten bleibt er auch mal über längere Zeit an einer Stelle. Es ist absolut keine Interaktion mit anderen Beckenbewohnern festzustellen. Es sind wunderschöne Tiere! Einfach perfekt!
am 05.01.23#10
Unserer Erfahrung nach sind Temperaturen bis 23°C für den Seestern vertretbar, wärmer ist für kurze Zeit möglich, jedoch nicht dauerhaft, eine Absenkung der Temperatur im Winter auf unter 20°C fördert sein Wohlbefinden.
Wir haben dagegen die Erfahrung gemacht, dass größere Dichteschwankungen von den Seesternen nicht gut vertragen werden, da uns bei einem Wasserwechsel ein Fehler unterlaufen war und wir ausversehen die Dichte herabgestetzt hatten, was von einigen Seesternen sehr übel genommen wurde, während es bei anderen Wirbellosen (Seeigeln, Garnelen, Schwämmen) keine Verluste deshalb gab.
Darum empfiehlt sich auch beim Einsetzen langsam mit der Tröpfchenmethode anzugleichen.
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Echinaster (Echinaster) sepositus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Echinaster (Echinaster) sepositus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Echinaster (Echinaster) sepositus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Echinaster (Echinaster) sepositus