Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Haltungserfahrungen zu Chlorodiella nigra

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Chlorodiella nigra in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Chlorodiella nigra zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Chlorodiella nigra haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Chlorodiella nigra

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 31.03.06#1
Ich würde sagen auf Grund der Körperform, der Scheren und behaarten Beine ist es ist eine Mithrax Krabbe. (Hab sie Kunibert getauft)
www.nhm.org
Bei mir sind selber 2 Stück aus dem Lebendgestein geschlüpft. Fressen nur Algen , Schnecken und Futtertabletten für Welse.
Sehr angenehme Zeitgenossen, immer friedlich und nicht räuberisch.
am 25.06.07#2
Ich habe ebenfalls mehrere dieser Krabben zusammen mit Lebendgestein erhalten. Sie sind mittlerweile gut 2Jahre in einem 135l Riff und fressen eigentlich nur Algenaufwuchs und was sie sonst noch von der Fütterung erhaschen.
Besonders groß werden sie offenbar nicht...die größte misst momentan etwa 4cm inkl Beine.
am 10.07.07#3
habe mir mehrere dieser krabben mit dem lebendgestein eingehandelt! sehr leicht an ALLES futter zugewöhnen!! meine größte ist mittlerweile 5 Mark-Stück groß. hat sehr große scheren und richig kraft! leider frißt sie damit meine röhrenwürmer, weidet die polypen der steinkorallen ab und versucht hin und wieder den ein oder anderen fisch zu ergattern!! leider geht sie in KEINE falle! versuche gerade sie anzufüttern um sie dann zu entfernen!! ein teufelstier!!!
am 11.07.07#4
Bei mir frisst sie ausschließlich Algen, ich habe es geschafft sie letzte Woche zu fangen, um sie genau zu bestimmen. Man kann nur sagen, dass sie sehr friedlich ist und auf jeden fall nützlich.
am 16.07.07#5
habe Sie gefangen und einem befreundeten Aquarianer mit einem krabben-Arten-Becken pflegt!
jetzt kann er sie beobchten und ich habe meine ruhe! :-)

am 29.08.07#6
Habe ein Exemplar mit dem Lebendgestein bekommen, bei mir ist Sie sehr unauffällig fast ausschleißlich Nachtaktiv, sobald sie im Lichtkegel der Taschenlampe ist, zieht Sie sich zurück. Frisst gerne Algen und Aufwuchs, auch Miesmuschelfleisch lässt Sie nicht links liegen. habe bis jetzt noch keine Probleme feststellen können. Seit ich Sie pflege hat Sie sehr haarige Beine bekommen offenbar ein männchen*lach*.
am 02.11.07#7
Mein Tier misst inklusive Beine bereits 6cm und hat sich ebenfalls als harmloser Algenfresser herausgestellt.
Ist Dämmerungs und nachtaktiv und recht scheu.
am 17.02.08#8
Die habe ich im Filterrohr gefunden. Habe sie in Verdacht meine Sarcophyton anzufressen, bin mir aber nicht sicher, ob harmlos oder schädlich!
am 06.08.08#9
Habe mir eine Mithraxkrabbe durch Lebendgestein ins Aquarium geholt.
Nach erstem Schreck habe ich mich dazu entschieden sie erstmal im Aquarium zu belassen. Sie ist ca. 4 cm groß und scheint ein friedlicher Zeitgenosse zu sein. Bisher frisst sie Rotalgen von den Steinen, und zieht sich sofort zurück, wenn der Hawaiidoktor vorbei schwimmt. Macht einen sehr scheuen Eindruck, macht selbst bei einer Grundel einen Rückzieher. Sofern sie sich weiter so verhält, darf sie auf jeden Fall bleiben. :-)
am 18.08.08#10
Mithrax SP01

Dieses schöne Tier hatte ich ca. 6 Monate im 16L Nanobecken.

Vergesellschaftet mit:

- Clibanarius tricolor
- Turbo brunneus

Diese Krabbe ist sowohl Tag- als auch Nachtaktiv. Tagsüber verläßt sie jedoch nicht den Schutz dunkeler Höhlen. Lediglich die kräftigen Zangen zeigen sich im Licht. Das Tier ist sehr schüchtern und nur schwer einzufangen.

Als Hauptnahrung dienen Algen. Hierbei bricht die Krabbe mit ihren kräftigen Zangen kleinste Stücke des Lebendgesteins ab, und spuckt nicht verwertbares wieder aus. Das zeigt sich an kleinen Häufchen abgetragen Materials in der Nähe des Freßplatzes. Innerhalb des halben Jahres wurde ein faustgroßes Stück Lebendgestein von ausgehöhlt.

Auch andere Nahrung verschmäht die Mithrax SP01 nicht. (Siehe eingestellte Bilder: Zangen). Zwar gibt es keinen Fotobeweis, aber alle drei Clibanarius tricolor sind nacheinander spurlos während der Häutung verschunden. (Außer einer Turboschnecke hatte das Riff keine weiteren Bewohner.) Mit Blick auf die Zahnung der Zangen liegt der Verdacht nahe, daß die Mithrax Krabbe der Verursacher ist.

Vorsicht ist deshalb geboten, da sich das Tier nur sehr schwer fangen läßt.
am 12.10.08#11
Ich glaube ich habe auch so ein tierchen leider ist sie sehr sehr schüchtern und schreckhaft.
Sehe sie immer nur durch zufall und dnn nur ganz schlecht da sie immer im dunkeln ist und niemals ganz aus ihrer höle kommt.
Ich bin mir auch nicht ganz sicher ob es die genannte Krabbenart ist da meine nicht braunlich sondern knall rot ist mit.
Ich bin ach noch anfänger den mein 1stes Aquarium befindet sich noch in der einfahrfahse.
Ich hab es sogar geschaft sie trotz der extremen scheue zu fotografieren leider ist die aufnahme nicht sehr gut aber seht selbst.
URL=www.file-upload.net]
wenn mir jemand was näherres sagen kann wäre ich sehr dankbar den es ist wie gesagt mein erstes meerwasseraquarium.
am 12.11.08#12
In meinem 400Literbecken leben seit 10 Monaten drei dieser schwarzen Krabben.
Es hat schon vier Monate gedauert bis wir sie entdeckten,da sie vorher nicht zusehen waren,nun bleiben sie auch draußen wenn sich vor dem Aquarium etwas bewegt.
Die Krabben sind bei uns sehr friedlich und fressen Algen von den Steinen.Auch direkt neben den kleinen und größeren Einsiedlern oder Schnecke.Fische oder Garnelen und Korallen haben sie auch noch nicht belästigt.
Wir sind immer wider fasziniert von der Größe ihrer Scheren.Besonders bei unserer Einarmigen,da ist die Schere doppelt so gut entwickelt,wie bei den anderen Tieren.
am 12.08.09#13
Ich hatte eine dieser Krabben in meinem Nano, daß sie ein guter Aufwuchsfresser ist kann ich bestätigen. Ich habe sie jedoch dringend in Verdacht zwei Eviota pellucida - Pellucida Grundeln gefressen zu haben. Diese Krabbe war so ziemlich ihr einziger Mitbewohner. Ich würde sie also nicht mit zu kleinen Fischen vergesellschaften die selbst sehr zurückgezogen in Höhlen leben.
am 10.02.10#14
Eine sehr schöne Krabbe, das Schwarz glänzt metallisch.
Allesfresser, Garnelen werden nach dem Häuten gefressen, das Knabbern am Riff kann ich auch bestätigen. Es wird ab und an auch ein Stück Makroalge gefressen, bei entsprechender Menge kein Problem. Mandarinfische, Columbella- und Turboschnecken wurden nicht behelligt, es kommt auch Schneckennachwuchs durch. Ich würde sie trotzdem nicht in ein normales Korallenbecken setzen.
am 18.12.11#15
Die Krabbe in Gerrits Video lebte lange in einem meiner Becken (900 l) zusammen mit verschiedenen Garnelen, Einsiedlerkrebsen, anderen Krabben, Schnecken, kleinen Fischen und allerlei Korallen. Ich konnte nie einen Übergriff auf eines der Tiere feststellen, auch nicht auf frisch gehäutete Krebstiere oder kleinste Fische! Vielleicht lag es auch daran, dass sie in dem Becken genügend anderweitiges Futter fand.

Als Ergänzung von mir (Gerrit):
Diese Krabbe lebt jetzt bereits seit über einem Jahr in einem 150 Liter Aquarium bei mir mit diversen anderen Krabben und Einsiedlern. Hierbei handelt sich auch um kleine Krabben und Einsiedler. Auch ich konnte bislang keinerlei Übergriffe feststellen. Es fehlt bis zum heutigen Tage keines der eingesetzten kleinen Tiere.
In wie fern es sich aber in einem Kleinstaquarium (wie bei dem Kommentar von monokoi) mit sehr begrenzten natürlichen Nahrungsangebot verhält, läßt sich auch von mir nicht sagen.
am 18.12.14#16
Hallo,

ich weiss nicht warum mein alter Text bei Chlorodiella sp. 01 gelandet ist, geschrieben hat ich diesen zum Bild der Chlorodiella nigra, deshalb noch mal:

Genau die auf dem Bild gezeigte Krabbe hatte ich im Aquarium, war anfangs recht klein, Panzer ~ 5mm breit, mit teils weißer Zeichnung, die aber mit zunehmender Größe verschwunden ist. Nach dem sie recht standortstreu ist und die Chlorodiellas als harmlose Algen-Aufwuchsfresser beschrieben sind, dachte ich sie kann im Aquarium bleiben… Bis zu einer Größe von nun 1,5cm Panzerbreite hat sie meine Fische auf jeden Fall in Ruhe gelassen, lies sich sogar von meinen Pseudanthias pulcherrimus vertreiben! Allerdings hatte ich die letzte Zeit zunehmend Schäden an meiner Montipora digitata beobachtet und seit zwei Tagen waren einige gewebefreie Stellen an meiner Seriatopora hystrix! Hatte die Krabbe erst gar nicht in Verdacht, obwohl sie ihre Höhle direkt daneben hatte… Vorhin konnte ich sie dann beobachten, wie sie Gewebe von meiner Digitata frisst, habe sie deshalb entfernt und würde auch jedem raten, diese Tiere genau zu beobachten und im Zweifel nicht im Becken zu lassen!

Wiederholen tu ich mich, weil ich mal wieder eine Nigra im Becken habe, die wie die Alte Korallen schädigt! Die Jetzige hat es besonders auf meine Acropora microclados und eine blau – graue Acropora sp., abgesehen. Konnte sie mehrfach beobachten wie sie Gewebe von den Korallen schabt, bei der A.sp. die Spitzen und bei der mircroclados am Fuß immer kleine Flecken kleiner 1cm, das aber teils an 2-3 Stellen direkt hintereinander! Bei größeren Korallenstöcken heilt das problemlos aus, aber wenn bei Kleinen, regelmäßig, die Spitzen abgefressen werden ist das nicht gerade förderlich!

Gruß Michael

am 25.10.16#17
Ich habe diese Krabbe als bereits sehr großes Exemplar mit dem Lebendgestein eines anderen Aquarianers bekommen. Sie frisst bevorzugt Pelletfutter, ich habe aber auch einmal mitbekommen, wie sie meinem Clownfisch eine "gewischt" hat - der ausgewachsene Clownie schwamm dann erstmal etwas benommen neben der Krabbenhöhle, während die Krabbe am Eingang lauerte. Habe sie sofort vom Fisch vertrieben.

Außerdem ist meine Monti angefressen... vermute auch hier die Krabbe.
am 04.06.18#18
Habe die Krabbe bereits als recht großes Tier (ca. 4 cm Carapaxbreite) über das Lebendgestein bekommen. Anfangs war sie noch recht scheu und nur in der Nähe ihrer Höhle im Originalstein zu finden, bei der kleinsten Bewegung ist sie sofort darin verschwunden. Schnecken und Einsiedler die der Höhle zu Nahe kamen wurden schwungvoll weg gekegelt.

Inzwischen ist sie gar nicht mehr scheu und wandert durch das ganze Riff. Eine feste Höhle hat sie meiner Beobachtung nach nicht mehr, allerdings gibt es in meinem kleinen 200 Liter Becken auch sehr viele Versteckmöglichkeiten. Inzwischen verhält sie sich außerdem auch sehr höflich allen anderen Bewohnern gegenüber, andere Krabben, Fische, Einsiedler, selbst die winzigen Sexy Shrimps bleiben völlig unbehelligt. Ich habe auch nie erlebt, dass sie sich an Korallen vergriffen hätte. Tagsüber knabbert sie unermüdlich, aber nicht übermäßig effektiv, am Aufwuchs und kommt bei jeder Fütterung herausgeschossen, um sich ihren Anteil zu sichern.

Mittlerweile hat sie sich schon 3 mal gehäutet und ist dabei sicher nochmal um einen Zentimter gewachsen. Trotz der relativen Größe im doch recht kleinen Becken und dem Aussehen und den Bewegungen, die irgendwie an eine Unterwasser-Vogelspinne erinnern in meinen Augen ein sehr interessantes und völlig harmloses Tier.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Chlorodiella nigra in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Chlorodiella nigra zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Chlorodiella nigra haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Chlorodiella nigra