am 23.03.05#1
Halte diesen hübschen Einsiedler seit über einem Jahr. Kann kein aggressives Verhalten bei meinem feststellen. (Zufall?) Im Gegenteil, er ist eher zurückhaltend.
Bei der suche seiner neuen Behausung ist er sehr wählerisch. Meiner nimmt nur die Schneckenhäuser die oben abgebildet sind - und auch da nicht jedes!
am 20.05.05#2
Auch ich konnte bislang keinerlei Aggressivität beobachten. Die Tiere sind inzwischen häufig beim friedlichen Algenabweiden zu beobachten und sind auch ansonsten eher ruhig. Streitereien mit anderen Einsiedlern gehen sie durch Rückzug in ihre engen Schneckenhäuser recht wirkungsvoll aus dem Weg. Sie schmeissen nichts um und klettern nicht auf Korallen.
am 10.05.06#3
So habe ich diesen Einsiedler erlebt: drei dieser Art hielt ich in meinem 350l Becken, sie sind gezielt an und auf die Seriatoporen und auch Pavona(regelrecht Stücke rausgebrochen)geklettert und haben sie angeknabbert, es blieben nur noch weiße Enden übrig. Andere Korallen wie z.B Montipora wurden ignoriert. Zu guter letzt haben die Halunken dem Ophiomastix annulosa-Schlangenstern die Enden wiederholt abgeknabbert, da habe ich beschlossen sie aus dem Becken zu nehmen.
Über 1Jahr habe ich sie gepflegt und mit diesen Unarten fing es in den letzten 2 Monaten an, dabei wurde doch sehr gut gefüttert!
am 15.10.06#4
Die friedlichsten Einsiedler, die ich pflege. Keinerlei Agressivität gegenüber anderen Einsiedlern oder Artgenossen, keine haarsträubenden Kletteraktionen auf Korallen o.ä., keinerlei Hektik. Teilweise liegen die Behausungen tagelang herum, hier nimmt der Bewohner dann eine Auszeit, beispielsweise zur Häutung. Nicht wundern also und einfach liegen lassen. ;-)
Das einzige Problem, das ich vielleicht bei der Pflege dieser Einsiedler sehe: Die passenden Häuser für Umzüge sind im Vergleich zu den "Standardhäusern" für die meisten anderen Einsiedler nur sehr schwer zu beschaffen.
am 12.04.07#6
Hat bei mir keine Steinkorallen beschädigt oder gefressen. Ist zwar sehr schön, wirft aber auch eine Menge runter.
am 08.05.07#7
Habe momentan 5 Strigatus im Becken , bis jetzt keine Übergriffe auf Steinkorallen ( Seriatopora ) . Meiner Meinung nach eher harmlos , sind aber auch noch sehr klein . Geht auch nicht an meine geliebten Tubastrea - Kollonien , was bei Einsiedlern für mich immer das Wichtigste ist . Braucht zum Wachstum unbedingt leere Kegelschneckengehäuse , sind im Aquaristikbedarf schwer zu bekommen , mal im Bastelladen oder bei Nettosupermärkten probieren bekommen diese mit Muschelschalen und anderen Meeresschneckengehäusen , zu Dekorationszwecken manchmal rein . Etwas versteckt lebend , nachts deutlich mehr unterwegs . Kein Kostverächter frißt von Detrius bis Frostfutter , Algen , sowie Trockenfutter alles was Ihm vor die Zangen kommt .
am 12.11.08#9
Drei Jahre ist der älteste Bursche nun bei uns,er und seine Kollegen ziehen regelmäßig in neue größere Häuser und haben noch nie Unheil angerichtet obwohl sie die größte Art im Riffaquarium ist.
Nach etwas Eingewöhnung sind sie auch mal am Tag anzutreffen,weiden die Steine ab und suchen kleine Futterstücke,auch an den Salat oder die Algen für die Dock,s gehen sie genausogern wie an
Futtertabletten.
Fazit:Sehr friedliche und interessante Tiere.
am 26.05.09#10
Habe zwei dieser Kameraden gehalten. Nach kurzer Zeit, der größere nahm sich eine Auszeit, hat der kleine den großen aus seinem Haus gezogen. Ob der sich aus seiner alten Schale gepellt hat oder zu diesem Zeitpunkt schon tod war kann ich nicht sagen. Der kleine hat dann direkt das größere Häuschen übernommen. Seit dem hat er sich 2 mal gehäutet und ist mehrmals umgezogen. Jetzt stellt er erbarmungslos meinem Seeigel nach, beist dem die Stacheln ab und macht sich dann über seine Saugfüße her. Ein kleiner Clibanarius hat meiner Meinung ebenfalls kürzlich während des Schalenwechsels unfreiwillig sein Häuschen verlassen.
Bei mir ist er sowohl tag- als auch nachtaktiv.
am 29.06.11#11
Hallo,
wir halten zwei dieser Tiere seit ca. 8 Monaten in einem Nano Becken.
Wir stellten fest, dass diese kleinen Kerlchen äußert friedliche und zähe Bewohner sind. Man kann sie sowohl am Tag als auch bei Nacht beim Futtern beobachten. Sowieso haben wir das Gefühl, dass die zwei nichts anderes tun als futtern... . :-)
Zu Beschädigungen an Korallen oder anderen Mitbewohnern kam es bisher nicht.
Klar räumen die zwei auch mal eine Koralle ab. Aber das machen die anderen Kerlchen auch.
Die zwei waren auch die einzigen Überlebenden einer Amoniakverseuchung durch einen blauen Schwamm. Sehr zäh und genügsam!
am 10.12.11#12
Einer der schönsten Einsiedler. Ich halte diese Tiere zusammen mit zwei gelben Korallengrundeln.
Ich konnte bisher nicht beobachten dass den Fischen nachgestellt wurde. Teilweise schlafen die Fischchen unmittelbar neben einer grasenden Ringelsocke, wobei diese nie Interesse an den Grundeln zeigten.
Sehr witzig sie beim Häuserwechseln zu beobachten. Das Hinterteil ist weiß und harig - gut dass man meist nur die schönere Seite dieses Tiers sieht ;)
am 01.12.12#13
Vor ein paar Tagen, wurde mir hier freundlicherweiße mitgeteilt, um was es sich da bei mir im Aquarium handelt: ein Sycon sp.
Nur leider hat es sich jetzt wieder "ausgeschwammt". Mein Rotsöckcheneinsiedler mit dem Napoleon-Komplex hat sich gestern daran zu schaffen gemacht. Dachte mir nicht wirklich was dabei, da es so aussah als würde er sich nur festhalten, da sein Haus DAS ER UNBEDINGT haben wollte mindesten 3 mal so groß ist wie sein vorheriges ( nicht das noch 1000 andere in meinem AQ liegen, die er stattdessen hätte nehmen können). Heute morgen wurde aber dann klar, dass er irgendwas damit angestellt hat, denn beide Schwämme sind nun weg. Naja da ich das Tier nicht extra gekauft habe, ist der Verlust nicht sooo groß, aber wundert mich schon dass der Einsiedler daran ging!
am 22.03.13#14
Habe diese Kerlchen jetzt ca. 5 Monate, ist auch super gewachsen und bald umgezogen. Heute hab ich ihn dabei erwischt, wie er die Stacheln von meinem Herzseeigel abknipste. Die beiden waren sich im Sand im Wege. Der Seeigel hat sich dann auch sehr schnell von ihm weggedreht (was mich sehr gewundert hat, so langsam wie der sonst immer ist) als er den Einsieder bemerkte.Trotzdem knipste der Einsiedler dem Herzseeigel am Popo einen Stachel weg, ob er das aus Schutz tat oder ob er den Seeigel wirklich anknappern wollte weiß ich nicht. Habe den Einsieder deshalb vorsichts halber auf die andere Seite des Aquariums verfrachtet.Werde den jetzt mal besser im Auge behalten.
am 22.07.13#15
Aufgrund der Größe absolut nicht nanotauglich (hatte zwei Kerlchen mit einem Nano übernommen). Wie schon von anderen erwähnt sind sie die kleinen Elefanten im Porzellanladen unter den Einsiedlern, alles an Ablegern etc. wurde umgeschmissen.
Hübsch sind sie, aber sie hatten bei mir auch eine Vorliebe für kleine Röhrenwürmer (Bispira viola)- die haben sie mit Freude abgeweidet, selbst bei guter Fütterung.
am 30.08.15#16
Habe 5 von diesen in meinen 700 liter Becken seit 3 Monaten. 2 davon muss ich wieder zurückbringen, sie haben das Skelett einer Euphillia angefressen und gehen immer wieder daran. Auch haben sie dafür gesorgt, das nun alle Korallen anzementiert sind. An Krustenanemomen haben sie sich auch zu schaffen gemacht. Schöne Tiere, vor allen Dingen macht es Spass sie beim Häuserwechseln zu beobachten.
am 25.02.18#17
Ich halte die Tiere seit 4 Monaten.
Sie fressen alles mögliche was sie zwischen die Scheren bekommen.
Heute war er ganz vernarrt auf die Pocillopora damicornis und gelangt natürlich zuerst mit seinen Scheren an die Spitzen. Mit sehr viel Kraft und Hebelbewegungen kann er kleine Teile vom Koralliten herausbrechen. Ich konnte auch schon beobachten das gerne mal Kalkrotalgen gefressen werden, was mich nicht so stört.
Offenbar möchte er etwas seine Nahrungspalette erweitern.
Hätte er Lust auf Korallengewebe dann würde er wohl andere LPS anknabbern und nicht eine SPS.
Offenbar geht es um Carbonate. Vielleicht haben Kalkrotalgen zuviel Magnesiumkarbat und er ist nun auf der Suche nach Kalzium- Strontium- und Bariumkarbonat? Ich würde gerne wissen was andere Aquarianer beobachten.
Ich füttere immer Crabs Natural von Sera. Der große Vorteil liegt darin, dass diese "Donuts" gut mit den Krebscheren gehalten werden können.
am 24.09.20#18
Habe momentan 2 dieser Rabauken, welche aktuell schon 8 Jahre bei mir sind.
Sie fressen alle störenden Algen und andere Beläge von den Steinen und Strömungspumpen. Allerdings müssen Korallen sofort festgeklebt werden, ansonsten liegen sie nach spätestens 3h auf der Seite, da die beiden jeden neuen Stein untersuchen müssen.
Kleinere Einsiedlerarten lassen sie zum Glück in Ruhe.
Bei den Häusern (von Kegelschnecken) sind sie sehr wählerisch, meine beiden nehmen nur sehr saubere Häuser mit auffälligem Muster.
am 30.11.21#19
Es scheint so zu sein, dass zumindest 1 Exemplar auch mit Kugelalgen vorlieb nahm, trotz dessen das in dem Becken noch mehr Algen und Aufwuchs vorhanden waren. Von Kai Friedrich gibt es eine Aufnahme dazu.
am 08.11.22#20
Bei mir auch absolut friedlich, aber wie erwähnt sehr neugierig. Bei gröseren und schweren Objekten kein Problem aber kleineres wird umdekoriert...
am 26.03.23#21
Leider kann ich diesen hübschen Krebs nicht als friedlich bezeichnen. In meinem 300l Becken hat er sämtliche anderen Einsiedler in nullkommanix den Garaus gemacht. Das er sich über Korallen hergemacht hätte kann ich dafür nicht bestätigen. Aber vermutlich bestätigen Ausnahmen wie immer die Regel.
am 08.08.24#20
Hallo, ich pflege einen solchen Einsiedler, zusammen mit einem Großscheren sowie 6 kleinen gemeinen Algeneinsiedlern seit 1,5 Jahren. Die Einsiedler untereinander sind recht friedlich, es wird schon mal das Haus des anderen begutachtet, allerdings führte das nie zu Verlusten. Hingegen hat mir dieser Kollege bereits vor ca. einem Jahr eine Conomurex luhuanus aus dem Gehäuse gezerrt, ich musste es mit ansehen, und vor gut 4 Tagen einem meiner grabenden Seesterne den Garaus gemacht. Auch dies musste ich leider mit ansehen, da es so unter einem Riffvorsprung passierte, das ich nicht rechtzeitig eingreifen konnte. Er hat dem Seestern einen Arm „abgeknabbert“, ziemlich am Zentrum woraufhin dieser Ei-Paket verlor, und in der Folge dann alle Arme. Heute habe ich die Überreste entsorgt, ich konnte der Leichenfledderei nicht mehr beiwohnen. Der Eini hatte an ihm bereits zuvor seinen gefallen gefunden und wenn es ihm möglich war, an seinen Saugfüßen geknabbert. Dabei hatte er ihm auch schon Haut auf der Oberseite abgezogen. Auch auf seinem Speiseplan stehen die Saugnäpfe meines Mespilia Globulus, der sich dann mit „Superspeed“ immer an der Scheibe nach oben rettet. Diesen Kollegen würde ich wohl nicht wieder in mein Aquarium einsetzen, auch wenn er ein hübsch anzusehender Eini ist. (PS, Futter sowie Wechselhäuser sind mehr als ausreichend vorhanden)