Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Osci Motion

Haltungserfahrungen zu Chelidonura varians

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Chelidonura varians in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Chelidonura varians zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Chelidonura varians haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Chelidonura varians

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 13.01.05#1
Aus eigener Erfahrung eine dringende Warnung: Alle Ansaugrohre müssen gründlich verkleidet sein (z.b. mit blauem Filterschwamm), ein normales Körbchen reicht nicht aus: Diese Schnecke hat die Angewohnheit sich ab und an spontan von der Unterlage (Glasscheibe) zu lösen und sich "treiben" zu lassen. Das kann dann bei entsprechender Strömunsstärke als unscheinbarer grauer Klumpen am Ansaugrohr enden...
Ansonsten (bei ausreichendem Befall von roten Plattwürmern) sehr gut haltbar und z.T. auch tagaktiv! Mein Tier hat in einem Becken mit weniger Strömung mehr Aktivität gezeigt als im klassischen Riffbecken.
am 09.01.07#3
Kann bestätigen , daß diese Schneckenart sich gut eignet um die sogenannten Roten Planarien zu bekämpfen , man muß dabei aber beachten , das Sie keine starke Strömung liebt und nach den einsetzen der Schnecken die Stömungsstärke auf ein Mindesmaß herabsetzt werden sollte ,sonst wird man nicht lange Freude an diesen Tieren haben .
am 10.04.07#4
Haben eine wochenlange Planarienplage hinter uns. Absaugen von Bodengrund und Gestein half jeweils kurzfristig, aber die Dinger vermehrten sich explosionsartig. Haben die Chelidonura varians bei Mrutzek Meeresaquaristik bekommen. Sie erhielt von unseren Kindern sofort den Namen "Nono", weil sie die Planarien wie ein Staubsauger aufschnuffelte. Seit ein paar Tagen (nach etwa 4wöchigem Einsatz) ist keine einzige Planarie zu sehen, und noch bevor ich die Schnecke rausfischen konnte, um sie zu einem planariengeplagten Händler zu bringen, damit sie bei uns nicht verhungert, war sie verschwunden. Da war ich wohl nicht schnell genug. :(
am 19.05.08#5
Habe das Tier mit ca. 2,5cm erstanden und wegen eines extremen Turbellarienbefall eingesetzt.

Ich war am Anfang doch etwas skeptisch, aber nach jetzt fast 4 Wochen nimmt der Befall ganz langsam ab!

Ach das mit der Größe die Ihr da mit 4cm angebt, kann ich nicht bestätigen. Meine ist innerhalb von drei Wochen auf über 6 cm gewachsen.

Ich glaube nicht das dieses ein normales Wachstum ist, eher das durch eine längere Hungerperiode die Zellen der Schnecke kleiner werden und sie so schrumpft. Ist aber nur eine Theorie!
am 12.02.10#6
Im neuen Beuch von Daniel Knop (Trojaner) gibt es einen recht interessanten Hinweis auf Chelidonura varians. Der erscheint mir doch recht wichtig, weshalb ich das auch hier als Kommentar hinterlassen möchte.

So sei es auf keinen Fall so, dass diese Schnecke nur Turbellarien frisst. Im Gegenteil sie ist kaum auf Dauer nur mit Turbellarien zu ernähren. Ihr anfangs starker Hunger lässt nach starkem anfänglichen Fressen genauso schnell wieder nach. Sie scheint neben den Turbellarien noch anderes zum überleben zu brauchen. Daher ist es auch kein Wunder wenn sie nicht so lange in Aquarien überlebt.

Auch wir würden nicht nur jeden Tag Schnitzel essen.
Sie frisst Turbellarien, keine Frage.

Im Buch seht im übrigen auch eine ganz gute Lösung beschrieben, zumindest ist der Ansatz sehr interessant. (Es geht dabei im wesentlichen um eine Veränderung des Sauerstoffgehalts)

Eine Sache die man im Auge halten muss. Ich denke dass man auf mehr Infos der Aquarianer mit Schnecke angewiesen ist. Also bitte teilt Eure Erfahrungen mit.

am 03.11.10#7
Leider bin ich ein Opfer von Fehlkauf geworden und mich durch die Schönheit und einen gierigen Verkäufer nicht drauf hingewiesen worden, das dieses Tier eher abzuraten ist als Blickfang.

Viele der Händler bieten diese wunderschönen Tiere an, aber Beratung=0!

2 dieser Tiere für stolze 50 Euronen erstanden und nach 8 Tagen verhungert, trotz Futterfvielfalt und massig Algen. Bis dahin wuste ich nicht das sie fast nur von Plenarien leben ......

Dummer Anfängerfehler, zu Lasten der Tiere.

LG
am 01.05.11#8
Nach unendlichen 3 Wochen bekam ich doch noch 2 Varians von Mrutzek zugestellt. Am Donnerstag vor Ostern angekommen war ich total überrascht, die SCHÖNSTEN TIERE, die ich seit LANGEM im Meerwasserbereich zu Gesicht bekam.

UNGLAUBLICH SCHÖN mattschwarz+leuchtend blau. Der HAMMER.

Die ersten 24h beobachtete ich die zwei in meinem kleinen 30l Nano (ebenfalls mit Tubellarien verseucht).. alles gut. Bis die eine sich einbuddelte.. komische Schleimklumpen von sich gab... am nächsten Morgen war von ihr NICHTS mehr da. GAR NICHTS. Weder Reste noch sonstwas. WEG. In dem Becken ist quasi null Strömung, die Steine voll mit 20.000 Tubellarien, Wasserwerte optimalst, ich war echt ratlos.

Nach dem zweiten Tag, das gleiche Spiel noch einmal, ich bin nachts deswegen aufgestanden und sah die "Reste" der zweiten Varians auf dem Boden liegen...

48h später war nichts mehr von den Tieren zu sehen.

Das ist das erste Mal seit vielen Jahren, dass ich mir Tiere zugelegt habe, die sofort sterben und ich konnte nichts tun.
Dies möchte ich nur als Warnung nach eigener Erfahrung noch einmal, manche haben es ja schon geschrieben, sagen: Diese Tiere sind NICHTS fürs Aquarium, gar nichts! Sie lassen sich vom Boden abheben und mit der Strömung durchs Becken treiben, in dem Nano war bis dahin Mr. Crabs, mein großer Einsiedler, der musste sofort raus, da er auf die Nacktschnecken losging, in einem großen Riffbecken gehen die Tiere sofort unter, werden gefressen oder landen sofort nach 5 Minuten in den Strömungspumpen!


Woran es nun lag - ich weiß es nicht. Futter wäre da gewesen, Algen, Tubellarien, ein Aquarium nur für die beiden, sie waren SO SCHÖN, ich hätte es gemacht!

Seitdem ich wenig fütter fressen Mandarin- und Spitzkopfkugel im übrigen Tubellarien in meinem Riffbecken...

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Chelidonura varians in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Chelidonura varians zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Chelidonura varians haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Chelidonura varians