am 30.05.06#2
Habe seit 1 Monat einen Orange-Feilenfisch er ist sehr neugierig liebt rote Mückenl. Er ist ca 3 cm groß lebt im moment in meinem 120 L Becken da er nicht sehr schnell bei fressen ist.(wird wenn er größer ist in 600L umges.)
kann Ihn nur empfehlen sehr schön und oft lustiges verhalten.
am 11.07.10#3
KANN DIE HALTUNG KEINEM EMPFEHLEN, DA DIE FUTTERAUFNAHME MEHR ALS PROBLEMATISCH IST!Habe dieses Tier aus einer Notsituation herausgenommen. Der arme Fisch war zunächst völlig ausgemergelt, die Seitenlinie stand erschreckend heraus und er war zu schwach, um sich in der Strömung zu halten, kippte sogar oft vornüber um.
Habe ihn dann in ein ruhiges, fast leeres (von den Fischen her) Becken gesetzt und futtertechnisch so ziemlich alles probiert, was man im Handel bekommt. Zuerst versuchte ich, ihm gefrorene weiße Mückenlarven in eine tote Acropora zu legen, leider sprach er darauf überhaupt nicht an. Die Überraschung kam, als er nach ca. einer Woche zuerst vorsichtig, dann immer selbstbewusster an lebende weiße Mülas ging. Bald nahm er auch tote an. Es folgten rote Mückenlarven (lebend UND tot), die er annahm. Inzwischen geht er auch an gefrorene große Artemien, an gefrorene Mysis leider nur zaghaft.
Er scheint es inzwischen geschafft haben, zumindest hat er schon einiges an Körperumfang zugelegt, auch wenn er noch immer weit davon entfernt ist, einen wirklich "wohlgenährten" Eindruck zu machen.
Nicht mit zu vielen schnellen Fischen vergesellschaften, sonst erwischt er bei der Fütterung gar nichts! Es hilft bei mir, die Strömung bei der Fütterung etwas zu drosseln.
Ich glaube, dass ich nur Glück hatte. Andere Exemplare verhungern vermutlich, bevor sie anderes Futter als lebende Korallen annehmen! Meiner Meinung nach sollte dieser Fisch gar nicht erst in den Handel kommen bzw. nur auf Bestellung verkauft werden, wenn jemand z.B. bereit ist, ihm ein großes Becken imt vielen Steinkorallen zu bieten, in dem er da und dort mal zupfen darf. Oder wenn jemand Erfahrung darin hat, dieses wunderschöne Tier auf andere Nahrung umzustellen. Es sind bestimmt schon viele Exemplare völlig unnötig im Heimaquarium gestorben, weil dieser Fisch wunderschön ist und die Futterproblematik nicht erkannt wurde.
am 04.03.12#4
Moin.Ich habe diesen Fisch vor 10 Tagen recht abgemergelt bekommen.Ich habe es mit Lopstereiern
aus der Pipette gefüttert geschafft,ihn ans Fressen
zu bewegen.Nach 7 Tagen hat er dann auch schon freischwebendem Futter nachgestellt.Nun nimmt er auch schon zermalenes Granulatfutter und rotes Plankton an,am liebsten aber immer noch Lopstereier.
Das Futterfest machen sollte man unbedingt in einem
Becken ohne Futterkonkurenten machen.Später kann man
ein zwei Fische dazu setzen,die seinen Futterneid auch auf andere Nahrungen wecken.
Für diesen Fisch muß man sich echt Zeit nehmen und
auch mit dem richtigen Besatz vergesellschaften.
am 16.03.12#5
Hinzu kommt noch, dass dieser Fisch in der Natur paarweise lebt!
--
Gruss Ben
Mitglied im VMN
am 06.11.12#6
Per Zufall habe ich diesen hübschen Burschen bei meinem Meerwasserhändler Gottschalk in Neu Wulmsdorf, südlich von Hamburg, im Aquarum gesehen.
Da es an diesem Tag sehr voll war, habe ich per Mail angefragt, wie das Tier ernährt wird, hier die Antwort:
Dieser Fisch lebt schon seit einiger Zeit bei uns.
Als er frisch importiert war, haben wir dieses Tier vorsichtig erst an Lebendfutter gewöhnt ( Artemia).
Dieses hat einige Zeit gedauert, hat aber funktioniert.
Nach einiger Zeit hat er auch Frostfutter (Mysis / Artemia) gefressen und auch wenn man es kaum glauben mag, aber er frisst mittlerweile sogar Trockenfutter (Granulat).
Soviel zu unserem Oxymonacanthus longirostris.
Diese Tiere sind wirklich sehr schön und es ist sehr schade, dass man sie so selten sieht.
Mit ein bisschen Geduld kann man es schaffen, diese Tiere auch dauerhaft zu halten und gut zu ernähren.
Es wäre schön, wenn Sie dies auch in Ihrer Datenbank festhalten.
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Frau Lettau
--
Liebe Grüße
Andreas