Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pomacanthus navarchus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pomacanthus navarchus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Pomacanthus navarchus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pomacanthus navarchus
am 16.05.05#2
Western Pacific to Indonesia and Western Australia; 25 cm; not so common
Juveniles similar to P.sexstriatus and P.xanthometopon with vertical bars in their
juvenile stages; hybrid with P.sexstriatus know from eastern Australia; easy to keep but somewhat delicate
am 17.02.07#5
Dieser wunderschöne Fisch ist nach kurzer Eingewöhnungsphase was das Futter anbetrifft absolut problemlos. Er frisst alles, was man ihm anbietet. Leider vergreift sich mein Navarchus auch an anderen Beckeninsassen, obwohl er reichlich gefüttert wird. Besonders Euphyllia und Physogyra scheinen ihm zu schmecken. Ansonsten lässt er alle anderen Korallen in Frieden. Er wurde mit der Zeit sehr zutraulich und frisst nun sogar aus der Hand. Ich kann diesen herrlichen Fisch nur empfehlen.
am 22.02.08#6
Bei diesem Fisch kommt es darauf an wie er "Vorgehältert" wurde und das man nach Möglichkeit ein juveniles Tier erwirbt.Dann ist die Wahrscheinlichkeit das er an Korallen geht geringer,vorrausgesetzt er wird täglich gefüttert!
Bei mir machte die Eingewöhnung fast keine Probleme- mein C.fisheri konnte ihn allerdings nicht ausstehen ! Aber aufgrund der Top-Kondition hat er dieses soziale Problem gut überstanden.
Nun schwimmt er ca.2 Jahre bei mir und erfreut sich des Lebens!
am 22.03.08#7
Der Fisch wurde als einer der ersten im neuen Becken eingesetzt mit 3 Clouwnfischen, 1 Wimpelfisch und 3 Hawaidoktoren. Er hat alles an Frost und Trockenfutter gefressen, sogar die Fadenalgen auch Salat und Banane. Dann kam vor 10 Tagen der Kuhkofferfisch, 2 Grundeln und ein bischen Kleingetier hinzu.
Alle schlagartig und hartnäckig Pünktchen. Behandlung erfolgreich außer beim "Hörnchen" und dem Kaiser. Der soll nach Aussage meiner Tochter am "3 cm Hörnchen" geknabbert haben - liegt in den letzten Zügen - trübe Augen offenes Maul, helle Flecken und total glanzlos. - Was nun?
am 18.12.08#8
Einer der mit Einschränkung , am haltbarsten Großkaiser fürs Riffbecken .
Ob er vom Traumkaiser zum Alptraumkaiser in einen Korallenriffbecken mutiert , sollte der verantwortungsbewusste Aquarianer selber herausfinden , einen Versuch ist es auf jeden Fall , bei diesen wunderschönen Fisch wert .
Übergriffe auf LPS - Korallen können vorkommen .
am 19.04.09#9
Habe diesen wunderschönen Fisch bei einer Aquariumaufgabe erworben. Mich hat nebenbei besonders gefreut, dass er offensichtlich Glasrosen frißt...sind seitdem spurlos verschwunden! Frißt alles und davon sehr viel! Übergriffe sind in meinem fast reinem SPS Becken keine zu verzeichnen...aber geht sicherlich auf einige LPS und Krusten falls solche vorhanden! Drum Kauf gut überlegen..dem Fisch zuliebe...
am 03.05.10#10
Ich habe ihn vor drei Jahren als Jungtier erworben und nie irgend welche Probleme gehabt (keinerlei Erkrankungen, geht nicht an SPS und LPS, ist friedlich gegenüber allen anderen Fischen). Am Anfang hat er nur Frostfutter (Mysis und Artemia)gefressen, erst nach mehreren Monaten ging er plötzlich auch an Trockenfutter. Sehr gern wird Grünzeug gefressen.
Insgesamt absolut empfehlenswert bei guten Wasserwerten!
am 06.11.11#11
Habe diesen Traum Anfang des Jahres mit etwa 6 cm erwerben können, ist jetzt etwa 8 - 9 cm groß. Frisst bei mir so ziemlich alles, mag gerne geschälte Schlangengurke und Banane, aber auch Mysis und diverse Trockenfutter. Schäden an meinen Krusten- und Scheibenanemonen, oder an meinen LPS-/SPS-Korallen habe ich noch nicht festgestellt. Führe das auf die geringe Größe beim Kauf zurück. Die meisten Tiere, die Problemem machen, sind einfach zu groß und vieleicht auch schon zu alt, um sich an Aquarienverhältnisse anzupassen. ( SIE SIND HALT MEER GEWÖHNT ...)
Meine im Übrigen, daß die Leute hier schon einen Fehler machen, wenn Sie die Auswahl unter mehreren Tieren einer Art haben. Meistens werden die Großen ( und Alten.. ) als erstes gekauft, im Becken zu hause gibt es dann meiner Erfahrung nach eher Probleme als bei kleineren.
MfG, Guido.
am 14.12.13#12
Ich halte zwei von diesen wunderschönen Fischen. Den zweiten Fisch habe ich in seiner Jugendfärbung eingesetzt. Der Fisch ist aber mittlerweile umgefärbt. Beide Fische schwimmen problemlos miteinander. Beide fressen Frostfutter/Flockenfutter/Pellets/Dulsealgen etc.
Was hier in der Beschreibung fehlt ist eine Geschlechtsbestimmung. Gibt es irgendwo eine Bestimmung des geschlechts für diese Fische?
am 13.12.14#13
Ich halten den Traumkaiser nun schon seit 2 Jahren und habe so gut wie keine Probleme mit ihm. Er ist ein ausgesprochen hübscher Fisch, der zwar abundzu beim Vorbeischwimmen in einigen Korallen zwickt, diesen aber keineswegs Schaden zufügt. Am Anfang war er sehr schreckhaft, das legte sich aber mit der Zeit.
Er schwimmt zusammen mit Mandarinenfischen, Anemonenfischen, Zwergkaisern sowie Pyjama-Kardinalbarschen und Doktoren. Ich konnte keinerlei Angriffe beobachten. Er lässt sich sogar von der Kardinalsgarnele putzen.
Allerdings scheiterte der Versuch ihn mit Grundeln und Lippfischen zu vergesellschaften. Diese überlebten höchsten 2 Tage und waren danach nicht mehr auffindbar. Auch die Putzergarnelen überlebten nur bis zu ihrer ersten Häutung und wurden daraufhin verspeist.
Ansonsten ist der Traumkaiser aber wie gesagt ein wunderschöner Fisch, der ein echter Augenfang in jedem Becken ist. Es sollte allerdings ein nicht zu kleines Becken sein.
am 17.04.17#14
Absolut robust und knuffig, ein super Fisch, allerdings geht er an Korallen und hat sogar eine Teppichanemone zerlegt (gezielt den Fuss angefressen, dann ist sie verendet). Er ist bezüglich der Korallenfresserei meines Erachtens anderen Kaisern ebenbürtig. Friedlich gegenüber anderen Fischen....
am 10.04.19#15
Habe das Juwel nun seit 6 Jahren und kann fast nur gutes berichten,knabert zwar ab und zu an meinen Montiporas und Xenias ,ansonsten hat er halt nur 2 Putzegarnelen zerlegt, das zum negativen .Futtert alles was ins Maul passt ansonsten ein toller Fisch der sich mit seinen Nachbarn einmal eingewöhnt gut versteht und mit seiner Farbenpracht mein "Riff"bereichert.
Wir möchten ihn nicht mehr missen und hoffen das er wirklich 30 Jahre alt wird.
am 27.12.21#16
Habe seit einiger Zeit eine Nachzucht bei mir im Becken. Anfangs war er doch sehr scheu, lag sicherlich daran das meine Doktorfische ihm gezeigt haben das sie hier der Herren im Hau sind. Mittlerweile sind die Fronten geklärt und alle Schwimmen ruhig zusammen durchs Becken. Gelegentlich zupft er tatsächlich an bestimmten SPS, aber nichts ernstes. Er selbst fängt überhaupt kein Stress an.
Gefressen wird alles von Nori-Algen bis hin zur Granulat Futter.
Wichtig bei Kaiserfischen ist generell, das man ihnen eine abwechslungsreichen Aufbau und Speiseplan bietet. Dann zupfen sie aus meiner Erfahrung heraus nicht so oft/ viel an Blumentieren.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pomacanthus navarchus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pomacanthus navarchus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Pomacanthus navarchus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pomacanthus navarchus