Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Cyo Control

Haltungserfahrungen zu Centropyge argi

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Centropyge argi in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Centropyge argi zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Centropyge argi haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Centropyge argi

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 16.11.05#2
Wir setzten gleichzeitig zwei argis ein. Es gab keinerlei Probleme mit anderen Fischen beim Einsetzen. Beide gingen sofort an jede Art von Futter. Am ersten Tag gab es untereinander etwas Stress, jedoch konnten wir nach einigen Wochen erstmals abends ein Balzverhalten beobachten. Untertags sind sie aber immer getrennt unterwegs und sie schwimmen auch nie im Freiwasser, sondern bewegen sich immer in Höhlen und Löchern der Steine. Unsere beiden argis verhalten sich neu eingesetzten Tieren gegenüber sehr aggressiv, auch wenn sie größer sind als sie selbst.

am 20.02.06#3
Geschlechtsunterschied:keine

geschlechtswandel: vom weibchen zum männchen möglich,aber wohl nicht zwingend
am 25.12.06#5
Sehr pflegeleicht, fast immer sichtbar im Freiwasser schwimmend und friedlich zu anderen Fischen.
am 01.10.07#6
Ich halte die Tiere, die ich beim Tauchen fing, in einer Gruppe von 1 M, 3F zusammen mit Ocellaris Clowns und LSD Fischen. Im ersten Monat frassen sie nur Algen, danach folgten sie den Clowns und fressen seit dem Flakes, aber keine Granulate.

Sie sind sehr friedlich, untereinander gibt es hin und wieder kleinere Gemaetzel ohne Folgen.

Bis dato haben sie die Korallen nicht belaestigt.

Sie laichen in der Abendaemmerung, wober das Maenchen einen silbrigen Bauch bekommt. Bisher verpilzen die Eier jedoch... Wer kann mir dazu einen Ratschlag geben?

am 12.12.08#7
Ein sehr schöner Fisch. Er ist zwar von meinen Kaiserfischen der kleinste, aber gegenüber Neueankömmlingen ein recht agressiver. Aber nur für ein-zwei Tage, dann passt wieder alles.
am 14.07.09#8
Ich bekam mein C. argi-Pärchen im Juni 2008.Damalige Größe : - Männchen 2,5cm
- Weibchen 2,0cm
Nach genau einem Jahr mißt das Männchen 6,5cm
das Weibchen 4,0cm.
Manche Literaturangabe von 6cm ist deshalb etwas ungenau,bzw. voreilig.
Ansonsten kann auch ich bestätigen,daß C. argi neuen Fischen gegenüber teilweise sehr aggressiv begegnet.Nicht nur anderen Centropygen (C. loriculus musste umgestzt werden),sondern auch Fischen aus anderen Familien (z.B. bei mir Amphiprion allardi)setzt er bei deren Eingewöhnung zu.
Auch bei der Ernährung kann ich die anderen Kommentare bestätigen : problemloser Allesfresser,der bei mir keinerlei Stein- oder Weichkorallen schädigt.

am 20.01.10#9
Nachdem ich in einem Forum drauf aufmerksam gemacht wurde, habe ich drauf geachtet:
seit ich C. argi pflege, habe ich keine Glasrose mehr im Hauptbecken entdeckt, wohl aber im Technikabteil.
Ansonsten wohnen keine glasrosenfressende Tiere bei mir.
am 20.01.15#10
Ich halte vier dieser schönen Tiere. Eines ist ein Männchen, die anderen Weibchen. Die Weibchen haben eine klarere Abgrenzung von der gelben Maske zum blau, ausserdem ist die Afterflosse meiner Meinung nach eher rund, die des Männchens ist eher spitzig. Er ist auch "bulliger" im Aussehen.
Wir haben zuerst ein Trio gekauft, welches beim Händler schon so zusammengeschwommen ist. Die Fische lagen alle auf der Seite als wir zu Hause ankamen, wiederholten sich aber während des Angleichens.
Sie picken gerne hier und da, verschmähen aber bis jetzt kein Futter (egal ob Granulat, Flocken, Frofu oder Lebendfutter).
Innerartlich gibt es manchmal rumgejage.
Als ein einzelner Argi beim Händler schwamm, beschlossen wir, ihn zu adoptieren.
Leider wurde er nur rumgehetzt, und das kleine Weiblein (deutlich kleiner als die anderen drei) war irgendwann erschöpft, ich habe sie dann rausgefangen und in eine Schwimmschule gesetzt. Sie wurde dort separat gefüttert und vom Standort immer mal wieder verändert. Eine Woche lang beschäftigten sich einige Weiber nur mit der Schwimmschule, massive Angriffe gegen die Schwimmschule waren an der Tagesordnung. Als sich die Situation beruhigte, entliess ich das kleine Ding. Es gab eine kurze Jagd, sie flüchtete in die Steine. Am nächsten Tag schwamm sie immer in der Nähe der anderen, wurde ab und zu verscheucht. Nun gehört sie aber zum Trupp dazu, ich erkenne sie nurnoch an der Grösse.
Sie balzen sehr oft. Der Bock (von uns "Pünktlein" genannt, da er einige Flecken im Gesicht hat), zeigt spezielle Schwimmweise, er schwimmt um die Weiber herum, jagt sie in kleinen Kreisen, zeigt einen ganz weissen/silbrigen Bauch. Andere Fische werden in dieser Zeit verjagdt (bei uns oft die S. Nematoptera, da sich diese im Freiwasser befinden). Es wirkt so, als wolle er "Platz" schaffen. Er versucht die Weiber ins Freiwasser zu locken, wenn sie bereit sind, stupst er sie hinten an, sie entlässt Eier, er Sperma, ruckzuck vorbei. Dann beginnt das Spiel nochmals von vorne oder die nächste Dame zeigt sich interessiert.
Bis jetzt wurden noch keine Korallen geschädigt, ausser eine Fungia. Dort blieb oft Granulat liegen und sie haben dann sehr oft gepickt, ich habe aber noch 2 andere im Becken die problemlos gedeihen. Glasrosen habe ich nach wie vor.
Einmal musste ich ein Weib aus dem Ablaufschacht fischen, das geschah aber nie wieder (Becken ist umrandet).
Für mich sind es sehr schöne Fische, bei denen es sich lohnt, sie im Harem zu pflegen. Gegenüber anderen Fischen, zeigt sich der Bock als Chef bei uns (auch deutlich grösseren Fischen gegenüber). Neuankömmlinge werden streng begutachtet und teilweise gehetzt, legt sich aber wieder.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Centropyge argi in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Centropyge argi zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Centropyge argi haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Centropyge argi