Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Convolutriloba retrogemma Red Menace, Acoel flatworm

Convolutriloba retrogemma is commonly referred to as Red Menace, Acoel flatworm. Difficulty in the aquarium: Not suitable for aquarium keeping. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber christianzahn




Uploaded by christianzahn.

Image detail


Profile

lexID:
962 
AphiaID:
380085 
Scientific:
Convolutriloba retrogemma 
German:
Acoela-Strudelwurm 
English:
Red Menace, Acoel Flatworm 
Category:
Płazińce 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Xenacoelomorpha (Phylum) > Not assigned (Class) > Acoela (Order) > Convolutidae (Family) > Convolutriloba (Genus) > retrogemma (Species) 
Initial determination:
Hendelberg & Akesson, 1988 
Occurrence:
Australia, Central Pazific, Eastern Pacific Ocean, Indo Pacific, Indonesia, Western Pacific Ocean 
Sea depth:
Meter 
Size:
0,6 cm 
Temperature:
71.6 °F - 80.6 °F (22°C - 27°C) 
Food:
Rotifers (Rotifera), Algae (Algivore), Brine Shrimps, Worms, Zooplankton, Zooxanthellae / Light 
Difficulty:
Not suitable for aquarium keeping 
Offspring:
None 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2019-01-01 14:28:46 

Info

Convolutriloba retrogemma Hendelberg & Akesson

Convolutriloba is a genus of marine acoelomorph worms.

External links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Silicat und Kieselalgen (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Turbellarien (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 22.02.25#18
Hatte mir dummerweise über ein Korallenfragment ein, zwei Kandidaten eingeschleppt … Zu Anfang fand ich sie irgendwie spannend und habe mich kurz hier belesen und beschlossen, nichts gegen sie zu unternehmen. Ein paar Monate und schlechtere Wasserwerte ließen die Population explodieren. War recht unschön und störend. Aber nachdem ich mir ein Algenrefugium eingebaut habe, sind die Wasserwerte deutlich besser geworden. Damit sind scheinbar auch 90 % der Tiere verschwunden und die Übergebliebenen halten sich zum Großteil im Refugium auf.
am 24.06.19#17
Da es uns nun auch mit Turbellarien erwischt hatte, und diese sich nicht relevant durch absaugen minimiert werden konnten habe ich mich für die sog. Elimi Phos Methode entschieden. Das Mittel von Tropic Marin, welches den Wirkstoff Lanthan enthält und damimt den Posphatwert im Aquarium senken kann, hat den Nebeneffekt dass es von den Turbellarien nicht vertragen wird.
Aber aufpassen das Mittel ist nicht ohne. Man sollte mögtlichst eine Dosierung von 0,5 ml auf 100 Liter nicht übersteigen.
1,0 ml je 100 Liter Wasser, wie von manchen empfohlen würde ich nicht machen.
Ich bin wie fogt vorgegangen. 1. Absaugen, 2. später dann mit Watte abtragen, das funktionert stressfreier für den Pfleger. Die bleiben wirklich daran hängen und können so entnommen werden. 3. Phosphatwert messen. Erst bei einem Wert von 0.07 Po4 haben ich angefangen 2 ml am Tag (auf 400 Liter) zu dosieren und habe jeden Tag gemessen um nicht auf 0 zu landen. Das hat funktioniert, es waren ca. 10 Tage notwendig.
Wer einen zu tiefen Po4 Wert hat, kann gut mit Phos Plus arbeiten um einer Limitierung von Phosphat vorzubeugen.
am 03.01.18#16
Nachtrag: Inzwischen sind sämtliche Turbellarien aus meinem Becken verschwunden.
18 husbandary tips from our users available
Show all and discuss

Co to jest?

The following is an overview of "what's that?" Entries that have been successfully determined and assigned to this entry. A look at the entertainments there is certainly interesting.