Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Prosthiostomum acroporae AEFW Acropora flat worm

Prosthiostomum acroporae is commonly referred to as AEFW Acropora flat worm. Difficulty in the aquarium: Not suitable for aquarium keeping. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber robertbaur

Bild von Matthias Kraus (c)




Uploaded by robertbaur.

Image detail


Profile

lexID:
953 
AphiaID:
879192 
Scientific:
Prosthiostomum acroporae 
German:
Acropora Strudelwurm AEFW 
English:
AEFW Acropora Flat Worm 
Category:
Płazińce 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Platyhelminthes (Phylum) > Rhabditophora (Class) > Polycladida (Order) > Prosthiostomidae (Family) > Prosthiostomum (Genus) > acroporae (Species) 
Initial determination:
(Rawlinson, Gillis, Billings & Borneman, ), 2011 
Occurrence:
Circumtropic 
Sea depth:
Meter 
Size:
up to 0.79" (2 cm) 
Temperature:
71.6 °F - 84.2 °F (22°C - 29°C) 
Food:
Coral polyps = corallivorous, Parasitic 
Difficulty:
Not suitable for aquarium keeping 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life
:
  • Prosthiostomum arctum
  • Prosthiostomum elongatum
  • Prosthiostomum gracile
  • Prosthiostomum latocelis
  • Prosthiostomum siphunculus
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2020-03-25 08:32:39 

Info

Prosthiostomum acroporae (Rawlinson, Gillis, Billings & Borneman, 2011)

This species is a Acropora-eating flatworm.

Synonymised names
Amakusaplana acroporae Rawlinson, Gillis, Billings & Borneman, 2011

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 5

Ausgabe #5
Das Aqua-Porträt

Die Leidenschaft zur Meerwasser Aquaristik begann im Jahre 2011 mit dem ersten Besuch in einem Münchner Aquaristik Laden.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 4

Ausgabe #4
Das Aquaporträt

Schon über einige Jahre hinweg, hatte ich immer wieder mit dem Gedanken gespielt, in die Welt der Meerwasseraquaristik einzutauchen. Im Februar 2018 war es endlich so weit. 

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 3

Ausgabe #3
Strömungspumpen im Test (Teil 3)

„Wie aufmerksame Leser bereits wissen, gingen wir im ersten Teil dieser Reihe auf die Bedeutung der Strömung für die erfolgreiche Pflege eines Riffaquariums ein.

Weiterlesen

External links

  1. aquariumcoraldiseases.weebly.com (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Reef Builders (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 28.12.09#6
Mandarins nehmen diese auch sehr gern als Futterergänzung.
am 05.04.08#4
Achtung!
Habe die oben beschriebene Behandlung bei 2 Acropora sp. Stöcken (fast weißes Gewebe mit hellblauen Spitzen) durchgeführt! Beide haben die nicht ganz 5 Minuten andauernde Behandlung nicht überlebt. Allerdings waren beide Stöcke, wahrscheinlich durch den Transport, vorgeschädigt, denn Strudelwürmer waren nicht vorhanden!
Ich habe in einem Liter Meerwasser 4ml Povidon Jod (=PVP Jod =Polyvidon Jod) gegeben und die Stöcke für knapp unter 5 Minuten darin geschwenkt. Daraufhin verfärbte sich der gesamte Stock leicht braun (auch die blauen Spitzen) und die Stöcke schleimten stark ab.

am 29.06.07#2
Hallo reptilienpirna , habe deinen Hilferuf leider erst Heute gelesen . Das mit den Jodbädern ist eine gute Sache , wenn Du dir sicher bist , daß die Strudelwürmer nur auf einer Acropora ihr Unwesen treiben . Solltest Du Dir nicht sicher sein , könnte ich Dir den Rat geben bei deinen Händler eine Paar oder eine Gruppe Sechsstreifenlippfische ( Pseudocheilinus hexataenia ) oder den zu den Spitzkopfkugelfischen zählenden Sattelkrugfisch ( Canthigaster valentini ) zu kaufen . Bei dem Sattelkrugfisch beachte aber Bitte die Besonderheiten der Art .
5 husbandary tips from our users available
Show all and discuss