Info
Echinaster (Echinaster) sepositus (Retzius, 1783)
Synonymised names
Asterias sagena Bruzelius, 1805 · unaccepted (synonym according to Torotnese &...)
Asterias seposita Retzius, 1783 · unaccepted (synonym)
Cribrella seposita (Retzius, 1783) · unaccepted
Echinaster sagenus (Bruzelius, 1805) · unaccepted (Synonym as restricted by...)
Echinaster sepositus (Retzius, 1783) · alternative representation
Rhopia seposita (Retzius, 1783) · unaccepted
Stellonia seposita (Retzius, 1783) · unaccepted
Direct children (2)
Subspecies Echinaster (Echinaster) sepositus madseni A.M. Clark & Tortonese, 1986
Subspecies Echinaster (Echinaster) sepositus sepositus (Retzius, 1783)
am 05.01.23#10
Unserer Erfahrung nach sind Temperaturen bis 23°C für den Seestern vertretbar, wärmer ist für kurze Zeit möglich, jedoch nicht dauerhaft, eine Absenkung der Temperatur im Winter auf unter 20°C fördert sein Wohlbefinden.
Wir haben dagegen die Erfahrung gemacht, dass größere Dichteschwankungen von den Seesternen nicht gut vertragen werden, da uns bei einem Wasserwechsel ein Fehler unterlaufen war und wir ausversehen die Dichte herabgestetzt hatten, was von einigen Seesternen sehr übel genommen wurde, während es bei anderen Wirbellosen (Seeigeln, Garnelen, Schwämmen) keine Verluste deshalb gab.
Darum empfiehlt sich auch beim Einsetzen langsam mit der Tröpfchenmethode anzugleichen.
am 03.08.22#9
Ich habe ein kleineres Exemplar dieser Sterne in einem kleinen Fischerhafen aus dem "Abfall" gefischt. Ansonsten habe ich auch einige grosse Exemplare gesehen, sie aber nicht in mein kleines Aquarium sperren wollen. Sie kamen recht häufig in Hafenbecken vor, was für Toleranz gegenüber höheren Temperaturen spricht und auch nährstoffreicheres Wasser. Bei mir zu Hause kommt er sehr gut klar. Er scheint sich weder konkret von Algen, noch von Futterresten zu ernähren, stattdessen weidet er Biofilm ab. Wenn er hungriger ist ist er schneller unterwegs, ansonsten bleibt er auch mal über längere Zeit an einer Stelle. Es ist absolut keine Interaktion mit anderen Beckenbewohnern festzustellen. Es sind wunderschöne Tiere! Einfach perfekt!
am 03.04.21#5
Danke für die richtige Anmerkung, wir haben den Hinweis auf eine Haltung im Aquarium angepasst.
Unser Hinweis "Nicht als Nachzucht erhältlich" bezieht sich auf die Möglichkeit, die Tiere regelmäßig als Nachzucht im Fachhandel zu erwerben.
Das Tiere im Aquarium ablaichen stimmt, damit ist aber ein kontinuierlicher Bezug über den Fachhandel nicht gleichermaßen gegeben.
Grundsätzlich empfehlen wir immer Nachzuchten, die stabiler als Wildfänge sind und somit die Natur und ihre Bestände schützen.
Wenn Sie Kenntnisse über einen Fachhändler haben, der diesen Seestern als Nachzucht anbietet, so würden wir diesen Händler sehr gerne in dem Eintrag vermerken.
Schöne Ostertage!
--
Liebe Grüße
Andreas