Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Dendrophyllia sp. California cup coral

Dendrophyllia sp. is commonly referred to as California cup coral. Difficulty in the aquarium: Dla zaawansowanych. A aquarium size of at least 299 Liter is recommended.


Profilbild Urheber gunni40




Uploaded by gunni40.

Image detail


Profile

lexID:
2334 
AphiaID:
Scientific:
Dendrophyllia sp. 
German:
Kelchkoralle 
English:
California Cup Coral 
Category:
Koralowce twarde LPS 
Family tree:
Dendrophyllia (Genus) > sp. (Species) 
Occurrence:
Indo Pacific 
Size:
up to 3.94" (10 cm) 
Temperature:
75.2 °F - 80.6 °F (24°C - 27°C) 
Food:
Brine Shrimp Nauplii, Dustfood , Food specialist, Phytoplankton, Plankton, Zooplankton 
Tank:
65.77 gal (~ 299L)  
Difficulty:
Dla zaawansowanych 
CITES:
Appendix II ((commercial trade possible after a safety assessment by the exporting country)) 
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2007-08-10 19:07:57 

Info

Characteristics of the Family: Most species lack zooxanthellae. In fact this family contains the most common azooxanthellate species found on reefs. Dendrophylliids are found in tropical and nontropical regions of the worlds oceans. As far as ahermatypic species of this family, only Tubastrea is regularly imported.

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 9

Ausgabe #9
Die "dunkle Seite" der Riffaquaristik

Bereits vor ca. neun Jahren, zu Beginn meiner Reise in die Riffaquaristik, faszinierten mich die damals noch als „unhaltbar“ oder zumindest als extrem schwierig geltenden azooxanthellaten Korallen und Filtrierer. 

Weiterlesen

External links

  1. WetWebMedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Commonly

1
1
1

Husbandry know-how of owners

am 28.06.08#2
Ich habe die Dendrophyllia seit gestern. Sie hat die grellste Farbe, die ich unter Korallen je gesehen habe - ein Neonorange. Leider hat sie ihre Polypen bis heute nicht richtig geöffnet. Sie reagiert auf CyclopEeze und scheint in Ihren Ansprüchen anderen Kelchkorallen zu ähneln.

Wie Benjamin bereits vermutet hat, handelt es sich bei der abgebildeten Art um eine Tubastrea. Dendrophyllia ist in ihrem Habitus deutlich anders - mehr Baumartig verzweigt.
am 03.08.07#1
Hallo liebe Freunde der Kelchkorallen , ich weiß zwar , daß man gerade bei diesen Korallen schwer nach Bildern die genaue Art bestimmen kann , aber ich möchte bei den oberen Bildern doch die Vermutung äußern , daß es sich vielleicht doch nicht um Dendrophylia sp. sondern eher um eine Tubastrea sp. handeln könnte . Ich möchte nach meinen Erfahrungen , daß mal so erklären : " Dendrophylia haben meiner Meinung nach , wenn man mal von Tubastrea micantha absieht , eine leicht andere Wuchsform als Tubastreakorallen . So bilden Sie fast immer kurze Stämmchen mit mehreren Polypen am Stamm aus und wachsen somit mehr in die Höhe als Staudenartig in die Breite ( Halbkugelig ) . " Zur Ernährung verweise ich auf meinen ausführlichen Bericht unter Tubastrea diaphana und möchte auch nochmals auf meine ausdrückliche Warnung zu meiner werwendeten Planktonmischung hinweisen . Ansonsten sind Kelchkorallen bei guter Fütterung , besser haltbar als so manch andere Steinkoralle , von SPS mal ganz zu schweigen . Ich pflege diese Korallen jetzt seit ca 4 - 5 Jahren und muß sagen das mir bis Heute nur einmal eine Tubasteakollonie ( Seltende Japanrot farbende ) eingegangen ist , wobei ich vermute das sie wegen schlechter Ernährung beim Importeur oder Großhändler so geschwächt war , daß Sie einfach nicht mehr zu retten war . Eine auf dem selben Stein befindliche Orangefarbende konnte ich aus einen winzigen Polypen bis Heute auf eine Größe von 7 cm Durchmesser hochpäppeln .
2 husbandary tips from our users available
Show all and discuss