Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic Cyo Control

Reeflex

Drogi użytkowniku,

witam Cię serdecznie na stronie polskiej wersji interaktywnego leksykonu stworzeń morskich Reeflex. Serwis nasz powstał w Niemczech w roku 2000, w tej chwili dostępny jest w 10 wersjach językowych, od roku 2008 także w polskiej. Tłumaczenie serwisu zajęło mi wiele godzin, ale ja to dla Ciebi robię bardzo chętnie, znasz mnie i wiesz jaki jestem ;) Zaś tych, którzy mnie nie znają, zapraszam na forum www.nano-reef.pl gdzie także jestem Administratorem i gdzie chętnie odpowiem na wszelkie pytania związane z serwisem Reeflex i nie tylko. Jestem akwarystą od wielu lat, od wielu lat jest to nie tylko moja pasja, ale także mój zawód, który obecnie wykonuję jako kierownik biologiczny w niemieckiej firmie Whitecorals oraz w firmie NYOS. Mam nadzieję, Drogi Czytelniku, że znajdziesz u nas odpowiedzi na twoje pytania oraz miło spędzisz czas, poszerzając swoją o wspaniałym ekosystemie rafy koralowej

Andrzej "AquaManiac" Onichimiuk

Entry of the day

Chloeia flava thumbnail

Chloeia flava Goldener Feuerwurm

Chloeia flava (Pallas, 1766)

Chloeia is a genus of marine Polychaeta worms. The body is elliptical,segmented and covered with fin, sharp and venomous whitish calcareous bristles or setae.This hairy-like bristles are sharp and can easily penetrate bare skin.Do not touch bristleworms!

Chloeia flava eats on coral polyps, sponges, anemones, hydroids and tunicates.

Synonymised names:
Amphinome capillata Bruguière, 1789 · unaccepted (superfluous replacement name for.
Weiter lesen

 

Profilbild Urheber Johnny Braun, Luxemburg

Chloeia flava (Goldener Feuerwurm)


Courtesy of the author Johnny Braun, Luxemburg Tauchparadies By Astrid & Johnny Braun
Please visit www.tauchparadies.org for more information.

Uploaded by Muelly.

Image detail


New user knowledge

Benjamin.P @ Rhinopias frondosa

Hallo,
Ich habe jetzt schon zweimal beobachtet, dass ich eine Art schlimm im Aquarium hatte. Erst dachte ich das es sich um ab gestorbene Algen handelt, habe aber gelesen das sich die Art Taenianotus triacanthus Schaukelfischhäuten sich alle ca. alle 14 Tage häutet.
Darum habe ich mir den Schleim mal genauer angeschaut. Wo ich es das zweimal im Aquarium hatte. Und sehe da es waren keine ab gestorbene Algen, sondern es war alte Haut vom Rhinopias frondosa die Art häutet sich auch in regelmäßigen Abstanden von ca. 14 Tage


Rossi75 @ Ostorhinchus parvulus

Ostorhinchus parvulus – Erfahrungs-Kommentar aus dem „New Wave 1200“

Kurzfazit: Ein leiser, eleganter Kardinalbarsch, der als Gruppe richtig aufdreht – dichtes Schwarmbild, feine Optik, und (leider) viel zu selten im Handel zu sehen.

Rahmenbedingungen (Becken): Großes Riffsystem 235 × 90 × 60 cm, ca. 1.530 l, SPS‑dominant, bare‑bottom und Doppel‑Skimmer‑Konzept.
Aktueller Bestand: 13 × Ostorhinchus parvulus – perspektivisch plane ich die Gruppe auf 33 Tiere aufzustocken, um den Schuleffekt noch deutlicher herauszuarbeiten. 

Verhalten & Optik im Alltag:
• Zeigt bei mir ein kompaktes, harmonisches Schwarmverhalten im freien Wasser. In der Gruppe wirkt die Art deutlich sicherer und präsentiert das typische „Pulsieren“ des Schwarms beim Wenden.
• Optisch sehr fein: zarte Körperform, klare Linien – im Schwarm entsteht ein ruhiger, eleganter Blickfang zwischen den SPS‑Ästen.
• Friedlich und unaufdringlich gegenüber dem übrigen Mischbesatz (u. a. Doktorfische, Zwergkaiser, Lippfische). Keine Konflikte beobachtet.

Warum so viele?
Bei Kardinalbarschen gilt: Mehr ist mehr. Schon 13 Tiere wirken dicht geschlossen; mit ~33 Exemplaren in ~1.5 m³ Wasser erwarte ich ein noch stabileres, „kugeligeres“ Schwarmbild und zugleich weniger Scheu einzelner Tiere. (Planung läuft; siehe Beckenvolumen/Setup oben.

Haltungsnotizen aus meinem System:
• Das SPS‑dominante, nährstoffstabile Milieu (Zielbereich NO₃ ~10 mg/l, PO₄ ~0,06 mg/l) bekommt der Art gut; die Fische zeigen ruhiges Atmen und anhaltend gute Gruppendynamik.
• Technischer Rahmen (starker, klarer Durchfluss, Doppel‑Abschäumung) unterstützt sichtbare Wasserklärung und damit die Wirkung des Schwarms im freien Wasser.

Seltenheit im Handel:
O. parvulus ist im deutschsprachigen Handel selten zu sehen – wenn verfügbar, lohnt es sich, gleich eine größere, homogene Gruppe zu übernehmen. Das Resultat im Schaubecken ist die Mühe allemal wert.

Fazit:
Wer Platz und Gruppenstärke anbieten kann, erhält mit Ostorhinchus parvulus einen zurückhaltenden, formschönen Schwarmfisch, der das Riffbild veredelt, ohne je aufdringlich zu wirken – bei mir einer der Stars im Tagesbild.


Benjamin.P @ Rhinopias frondosa

Hallo ich will noch mal was nach legen. Ich finde es sehr Übertrieben mit 1000 Liter mein Tiere liegt immer auf sein Stammplatz. Ich finde des reichen 100 - 200 Liter für ein Exemplar da sie sich echt nicht viel bewegen ( fast nur zum Fressen)


KlausiW @ Ecsenius midas

Ich Pflege dieses Tier nun in einem 500 L Tank als Einzeltier. Nach 3-tägiger Scheu traute er sich immer häufiger ins Freiwasser. Ein wirklich friedlicher Genosse, der von niemandem etwas will. Er geht bisher an jegliches angebotenes Futter. Mysis, Fischeier, Tintenfisch, rotes Plankton, etc. Vornehmlich zuerst das was zu groß ist. Er hat bei mir bisher keinen festen Standort, aber beobachtet von irgendwo das Geschehen im Becken. Dennoch wirklich häufig im Freiwasser anzutreffen.
Die Fähigkeit zu springen hat er direkt vor dem Einsetzen demonstrieren wollen. Das sollte man wirklich nicht unterschätzen.


Nudelwasser13 @ Emblemaria pandionis

Lebt bei mir in einem 400l Becken mit friedlichen, nicht zu großen Fischen zusammen, ist mittlerweile nicht mehr im Geringsten scheu, sehr verfressen, nimmt jedes Futter, egal ob Flocke, Granulat oder Frostfutter, insgesamt ein hübscher und interessanter Aquariumbewohner. Bin schon am Überlegen, ob ich ihm ein Mädel zukommen lassen sollte.


Benjamin.P @ Rhinopias frondosa

Hallo, ich habe seit neuesten auch ein von diesen sehr schönen Tieren,
ich habe meinen von Wunschkoralle aus Karmen:
Der hat schon sehr schnell Ersatzfutter angenommen in vorm von Stinte.


Elisabeth @ Muricella plectana

Die Muricella plectana benötigt unbedingt ein Azoo-Becken mit sehr guter Fütterung.

In einem Riffbecken wird sie sehr schnell eingehen.

Siehe meine Berichte: ig-meeresaquaristik.de

Selbst in diesem Becken benötigt sie zusätzlich eine Fütterung mit Pipette.

VG
Elisabeth


zoofisch @ Ptereleotris evides

Ich halte diese Grundel seit 2 Monaten in einer 6er Gruppe in einem 2000 Liter Aquarium. Erstes Fazit beim einem harmonischem Besatz ist, das die Pfeilgrundeln friedlich untereinander und zu anderen Fischen sind.
Wusste bis jetzt nicht das die sich Nachts im Sand (2-3mm , Körnung, Höhe 4cm) eingraben.
Gehen an Pellets, Frost-Artemien, Mysis, Bosmiden....
Schwimmen meist zusammen als lockerer Schwarm und nahe der Wasseroberfläche.
Ein ruhig schwimmender Fisch= kein Hektiker, der bei Futter pfeilschnell sein kann.


Statistik

Einträge: 16.586 | Bilder: 67.256 | Online: 630 (4 Benutzer)